Wels feierte „Tag des Baumes“

Zum alljährlich am 25. April stattfindenden internationalen „Tag des Baumes“ – heuer ein Montag – besuchte eine Delegation der International Society of Arboriculture (ISA) die Stadt Wels. Passenderweise wurde zu diesem Anlass auch gemeinsam ein Baum gesetzt. Bereits am Samstag, 23. April gab es am Vormittag am Wochenmarktgelände eine große öffentliche Baum-Verteilaktion.

Die ISA-Abordnung bestand aus Ing. Joseph Klaffenböck (Präsident Chapter Austria), Ing. Johannes Gold (Schatzmeister Chapter Austria) sowie Gerhard Boxleitner (Techniker Baummanagement). Mit diesen drei Herren sowie mit mit Dipl.-Ing Christoph Haslmayr (Leiter Dienststelle Stadtgärtnerei) pflanzten Vizebürgermeister Gerhard Kroiß und Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger im Energiepark im Bereich der beiden Welser Bundeshandelsakademien zum „Tag des Baumes“ eine Weißkiefer (Pinus sylvestris). Dieser schnellwüchsige immergrüne Nadelbaum ist widerstandsfähig gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Der auch als Rotföhre bekannte Baum kann Wipfelhöhen bis 48 Meter und Stammdurchmesser bis zu einem Meter erreichen und bis zu 600 Jahre alt werden.

Bereits am Samstag, 23. April verschenkten die Experten der Stadtgärtnerei am Zentralmarktgelände am Vormittag Bäumchen (Forstware) an die Marktbesucher. Dieses Angebot fand regen Zuspruch. Die anwesenden Gäste nahmen auch die Gelegenheit in Anspruch, um von den Stadtgärtnern allerlei Wissenswertes zu den Themen Bäume und Pflanzen zu erfragen.

Der internationale „Tag des Baumes“ geht auf die Aktivitäten des amerikanischen Journalisten Julius Sterling Morton zurück. Dieser stellte 1872 einen „Arbor Day-Resolution“-Antrag an die Regierung von Nebraska, der binnen 20 Jahren in den ganzen USA angenommen wurde. An diesem Tag, ursprünglich der 10. April, werden traditionell Baumpflanzungen durchgeführt. Der Tag des Baumes wurde am 1951 von der FAO (Food and Argriculture Organisation) der Vereinten Nationen beschlossen. Der internationale Tag des Baumes wird nun alljährlich am 25. April gefeiert.

Vizebürgermeister Gerhard Kroiß und Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Wir bedanken uns sehr herzlich beim österreichischen Chapter der ISA und besonders bei Herrn Ing. Joseph Klaffenböck dafür, dass dieses Jahr die Stadt Wels ausgewählt wurde und wir eine Weißkiefer im Energiepark pflanzen durften. Bäume verbessern nicht nur das Stadtklima, sondern attraktivieren auch die Stadtparks und tragen wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden der Bevölkerung bei.“

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Vizebürgermeister Gerhard Kroiß sowie Mitarbeiter der Stadtgärtnerei und Bürger bei der Baumverteilaktion am Zentralmarktgelände

Die ISA wurde 1928 in Stamford (Connecticut, USA) als „Nationale Schattenbaum Konferenz“ gegründet. 1968 erfolgte die Umbenennung in „Internationale Schattenbaum Konferenz“, 1976 schließlich in „International Society of Arboriculture“. Über diese wissenschaftliche und pädagogische Organisation tauschen Arboristen und Wissenschaftler aus aller Welt ihre Erfahrungen und Wissen aus. Derzeit hat die ISA weltweit mehr als 318.000 Mitglieder, die in mehr als 40 Chapter aufgegliedert sind. Das österreichische Chapter wurde 2001 als 39. gegründet, nachdem es zur Abspaltung von Deutschland gekommen ist. Germany/Austria war 1991 als Chapter 24 aus der Taufe gehoben worden. Nähere Infos zu Organisation, Zielen etc. gibt es unter www.isa-austria.at im Internet!

Textquelle: Stadt Wels 

Bildquelle: FPÖ Wels