Wels schafft Bewusstsein für Gewalt an Frauen
Am Freitag, 25. November beginnt der seit mehr als vier Jahrzehnten bestehende jährliche Aktionszeitraum „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“.
Sichtbares Zeichen des Zeitraumes sind die Flaggen der Aktion „Frei leben ohne Gewalt“ der Menschenrechtsorganisation „Terre des femmes“ am Stadtplatz. Die Fahnen werden diesmal bis Montag, 12. Dezember hängen. Zudem beteiligt sich die Stadt Wels heuer erstmals aktiv an der von der UNO initiierten Bewusstseinskampagne „Orange the World“: Ein kleiner Teil der Welser Stadtmauer beim Pollheimerpark wird – wie etwa auch das Welios – während der „16 Tage“ in Orange leuchten. Diese Aktion wird heuer, wie schon seit Jahren, von den drei Welser Frauen-Serviceclubs Soroptimist International Club Wels, Ladies Circle 13 Wels und Lions Club Wels Leonessa umgesetzt und forciert. Die Farbe Orange soll eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen symbolisieren.
Weiters wird in den kommenden Wochen auf gemeinsame Initiative der Frauenhäuser Wels und Linz und der Frauenberatung Perg beziehungsweise des Präventionsprojektes StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) oberösterreichweit auf allen Kassenbons der Firma SPAR folgender Text zu finden sein: „Sind Sie von Gewalt betroffen? Hier finden Sie Hilfe! 0800 222 555 – Eine Initiative der Frauenhäuser Wels und Linz, der Frauenberatung Perg, der Initiative StoP und SPAR Oberösterreich.“
Das erwähnte Präventionsprojekt StoP läuft an insgesamt 25 Standorten österreichweit und seit 2021 auch in Wels. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Gewaltbetroffene und soziale Netzwerke in Stadtteilen zu stärken, sodass Partnergewalt nicht verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird. Wenn die aufmerksame und informierte Nachbarschaft Hilfe anbietet und das Thema Partnergewalt öffentlich angesprochen wird, können Leben gerettet werden. Das Motto des Projektes lautet: „Was sagen, was tun“. Die aktuellen Welser StoP-Workshops wurden bereits via Sammel-Presseaussendung bekanntgegeben, nähere Infos gibt es unter stop-partnergewalt.at im Internet.
Gewalt an Frauen ist nach wie vor die größte Menschenrechtsverletzung: Dieses Jahr gab es mit Stand November bundesweit bereits 28 Femizide und 25 Mordversuche beziehungsweise schwere Gewalttaten an Frauen. Österreich liegt damit traurigerweise im europäischen Spitzenfeld. Durch Corona und Teuerung sind Frauen und Familien stark gefordert und unter Druck, wodurch die Gewalt an Frauen und Kindern weiter steigt. Daher muss diesem Thema noch mehr Aufmerksamkeit als bisher geschenkt werden. Gewalt wird in unterschiedlichen Formen – physisch, psychisch und sexualisiert – ausgeübt und ist niemals Privatsache, sondern eine Straftat. Zu dieser Bewusstseinsbildung tragen auch die alljährlichen „16 Tage zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ bei.

Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Gewalt in allen Formen ist auf das Schärfste zu verurteilen. Es freut mich, dass die Stadt Wels dieses Jahr erstmals die Stadtmauer orange bestrahlt und sich somit an der Aktion ‚Orange the World‘ beteiligt. Damit wollen wir ein Zeichen der Ablehnung von Gewalt an Frauen und unserer Solidarität mit den Opfern setzen.“
Textquelle: Stadt Wels
Bildquelle: FPÖ Wels