Aktuelles aus Wels

Wie berichtet, werden im Welser Stadtgebiet immer wieder illegale Abfallentsorgungen im öffentlichen Raum gemeldet beziehungsweise festgestellt. Die städtische Ordnungswache fand im Jahr 2022 bei 864 Kontrollen insgesamt 187 falsch entsorgte Abfallsäcke, 50 Müllsünder konnten dabei überführt werden.

Die Stadt Wels reagiert auf die steigenden Energiekosten: Neben Privatpersonen mit geringem Erwerbs- oder Pensionseinkommen unterstützt sie – wie bereits bei einem Pressegespräch bekanntgegeben – auch Vereine aus dem Sport- und Integrationsbereich, die eigene Sportstätten und Vereinsräumlichkeiten in dieser schwierigen Zeit erhalten müssen.


Die Stadt Wels hilft auch heuer Bürgern mit geringem Einkommen mit einem Weihnachtszuschuss. Diese finanzielle Unterstützung kommt Rentnern und Pensionisten, Berufstätigen (mit Ausnahme von Lehrlingen und Auszubildenden) und Beziehern laufender Sozialhilfeleistungen (einschließlich Pflegekinder) oder Unterhaltsleistungen zu Gute.

Sieben von acht Veranstaltungen des Jubiläums-Kulturprogrammes Oktogon sind seit Freitag, 1. April erfolgreich über die Bühne gegangen. Nach den kulturellen Schwerpunkten und Epochen der vergangenen 800 Stadt-Jahre steht nun beim großen Finale ein Blick in die Zukunft am Pro-gramm. „Lost Olivia“ – federführend von Helmut Schmidinger und Gabriele-Kirsten Lutz entworfen – ist am Freitag, 4. und Samstag, 5. November im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) zu sehen.

Die stark steigenden Kosten für das tägliche Leben bringen immer mehr Bürger an die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit. Neben den hohen Energiepreisen tragen vor allem auch die Verteuerungen im Lebensmittelbereich sowie die Steigerung bei den Mietpreisen dazu bei, dass viele Menschen derzeit akute Existenzängste haben.

In der Registrierungsstelle der Fremdenpolizei in der Dragonerstraße 29 in Wels – der einzigen für ganz Oberösterreich – spitzt sich die Lage zu. Im Schnitt kommen dort täglich rund 70 Asylsuchende an und werden erkennungsdienstlich erfasst. Die Beamten arbeiten an der Belastungsgrenze. Unterstützung erhalten sie von Polizeischülern.


In Wels wird seit Jahren großer Wert auf Energieeffizienz gelegt. So wurde bereits in drei Vierteln der Stadt die öffentliche Beleuchtung auf LED umgestellt, zahlreiche öffentliche Gebäude wurden thermisch saniert und es wird aktuell geprüft, bei welchen Gebäuden der Stadt ebenfalls PV-Anlagen angebracht werden können.

Knapp zwei Monate hatte die Bevölkerung Zeit, um ihre Ideen und Vorschläge zur Neugestaltung des Volksgartens bei einer groß angelegten Bürgerbeteiligung einzubringen. Nach Auswertung aller digital und analog ausgefüllten Fragebögen zeigt sich, dass dieses Projekt auf großes Interesse bei den Welsern stößt.

Schräge, bunte Säulen in der Form von Mikadostäben im Innen- und Außenbereich verleihen dem Kindergarten ein kindgerechtes, freundliches Erscheinungsbild.
Insgesamt sind 84 Kindergartenkinder und 20 Krabbelstubenkinder in drei Kindergartengruppen, einer Integrationsgruppe sowie zwei Krabbelstubengruppen untergebracht.

Türme von Säcken oder Kartons mit Müll, die bei Altstoffsammelstellen neben Containern abgestellt werden, verärgern viele Bürger. Aber genauso ärgerlich sind Zigarettenstummel, leere Getränkedosen oder PET-Flaschen, die achtlos in der Innenstadt neben Sitzgelegenheiten weggeworfen werden, obwohl sich neben den Bänken Mülleimer befinden.

Wohin mit abgestellten E-Scootern, damit sie nicht stören? Diese Frage beschäftigt speziell jene, die auf Gehsteigen über E-Scooter steigen oder ihnen großräumig über die Straße ausweichen müssen, die mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind und sich maßlos über jene ärgern, die die Scooter nach Nutzung sprichwörtlich „fallen“ lassen, wo es ihnen gerade passt.

In Abstimmung mit der Stadt Wels und der Architektenkammer hat die Welser Heimstätte auf Basis des 2019 entwickelten städtischen Leitbildes einen Realisierungswettbewerb für das Grundstück am ehemaligen „Quester Areal“ beim Lokalbahnhof durchgeführt. Dazu wurden 16 Architektenteams aus Oberösterreich eingeladen, um auf einem Planungsgebiet von mehr als 16.000 Quadratmetern die Errichtung einer Wohnanlage zu projektieren. Das Linzer Architekturbüro TP3 erfüllte mit seinem Wettbewerbsbeitrag die Forderungen des Bauherrn aus Sicht der Jury am besten.


In der zweiten Augusthälfte startet wie geplant der zweite Abschnitt der erweiterten Ausgabe von „Wels bewegt“. Von Dienstag, 16. August bis zum Herbstbeginn am Freitag, 23. September gibt es wieder täglich außer an Feiertagen unter der Woche – und teilweise auch am Wochenende – kostenlose Sport- und Bewegungsangebote an verschiedenen öffentlichen Orten in der Stadt.

Anlässlich der ersten Ferienwoche setzt Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger im Welldorado-Freibad (Rosenauer Straße 70) ein Zeichen: Gemeinsam mit Vertrete-rinnen aller Gemeinderatsparteien wurde an die Kampagne „NO GO“ des Landes Oberösterreich gegen sexuelle Belästigung im Bad erinnert.


Für den Neubau von Radwegen, Gehsteigen und Straßen wendet die Stadt im Jahr 2023 rund 3,3 Mio. Euro auf. Für die Erhaltung sind mehr als 1,8 Mio. Euro vorgesehen. Dazu fließen ebenfalls rund 1,8 Mio. Euro in die Neuerrichtung und Erhaltung von Brücken. Den Großteil der letzteren Summe wird mit 1,5 Mio. Euro der Welser Anteil an der Geh- und Radwegbrücke über die Traun nach Schleißheim ausmachen.

Die Stadt Wels beteiligt sich am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“. Die Aktivierung von leerstehenden Gebäuden und Brachen und die Belebung von Orts- und Stadtkernen ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion des Flächenverbrauchs und der Bodenversiegelung.


Auf Einladung von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger nahmen mehr als 70 Personen aus unterschiedlichen sozialen Organisationen und Einrichtungen der Stadt Wels sowie des Bezirks Wels-Land gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung am Sozialstammtisch in der Stadthalle teil.

78 flotte Kinder und Jugendliche aus Welser Bildungseinrichtungen können sich besonders auf das große Stadtfest zum Jubiläum „800 Jahre Wels“ am Samstag, 25. Juni freuen: Ab 12:30 Uhr erhalten sie auf der Hauptbühne am Stadtplatz als Top-Sechs-Läufer ihres Jahrganges ihre Siegespreise für die heurige Laufolympiade! Diese hatte von Mitte April bis Mitte Juni in der Sportanlage Mauth knapp 3.200 Teilnehmer aus 16 Kindergärten sowie 17 Schulen zu verzeichnen.

Zur weiteren Entschärfung des „Raser-Hotspots“ Salzburger Straße wurde kürzlich eine neue stationäre digitale Radaranlage auf Höhe des Objektes Nr. 146 installiert. Gewählt wurde dieser Standort, da es aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit in diesem Bereich in der Vergangenheit schon oft zu Unfällen und gefährlichen Situationen kam.

Bis 2005 war eine Polizeidiensthundestaffel in der Stadt Wels stationiert. Im Zuge der Polizeireform wurde diese Einheit aufgelöst und die Teams an andere Standorte verlegt. Der zuständige Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß zeigt sich erfreut, dass nun wieder permanent zwei Polizeidiensthundeführer mit ihren Hunden 24 Stunden am Tag in Wels im Einsatz sind und dadurch für mehr Sicherheit in der Stadt sorgen.

Um den COVID-19-bedingten Ausfall des Schwimmunterrichtes im Schuljahr 2021/2022 abzufedern, bietet das Welldorado (Rosenauer Straße 70) auf Initiative von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß in Zusammenarbeit mit der Swim Academy in den kommenden Sommerferien Gratis-Schwimmkurse an.

Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:

In den vergangenen Tagen wurde in der Stadt Wels intensiv über einen mehrere Meter hohen Kastanienbaum auf der Saunakreuzung (Ecke Eisenhowerstraße/Dr.-Koss-Straße) diskutiert. Wie medial berichtet, muss die imposante Kastanie auf der dortigen Verkehrsinsel im Zuge der derzeit stattfindenden Umbauarbeiten durch das Land Oberösterreich entfernt werden.

Mit einer Flashmob-Auftaktveranstaltung in der Innenstadt startet am Mittwoch, 25. Mai ab 14:00 Uhr die heurige erweiterte Ausgabe von „Wels bewegt“. Von Montag, 30. Mai bis vorerst Freitag, 8. Juli gibt es dann täglich außer an Feiertagen unter der Woche – und teilweise auch am Wochenende – kostenlose Sport- und Bewegungsangebote an verschiedenen öffentlichen Orten in der Stadt.

Wie bereits berichtet, stellt die Stadt Wels laut einstimmigem Gemeinderatsbeschluss vom Montag, 4. April die Altpapiersammlung im Laufe des heurigen Jahres zur Gänze auf ein Abholsystem um. Die mit der Sammlung und Entsorgung beauftragte Energie AG Umwelt Service GmbH hat nun erste Details bekanntgegeben.


Anfang März startete die Stadt Wels unter dem Motto „Wels hilft Ukraine“ einen Aufruf für Sach- und Geldspenden.
Neben der Hilfe der ukrainischen Bevölkerung vor Ort konnte die Stadt Wels gemeinsam mit der FH OÖ eine wichtige Unterstützung für drei in Wels befindliche ukrainische Studierende in die Wege leiten.


Zum alljährlich am 25. April stattfindenden internationalen „Tag des Baumes“ – heuer ein Montag – besuchte eine Delegation der International Society of Arboriculture (ISA) die Stadt Wels. Pas-senderweise wurde zu diesem Anlass auch gemeinsam ein Baum gesetzt. Bereits am Samstag, 23. April gab es am Vormittag am Wochenmarktgelände eine große öffentliche Baum-Verteilaktion.


Sieben Tage lang sollte eine Familie laut Zivilschutzverband autark sein können. Die Stadt Wels will ihre Bürger dazu anhalten, auf einen Ernstfall vorbereitet zu sein. Denn, um gut durch eine Krise zu kommen, braucht es eine Bevölkerung, die ausreichend informiert ist und sich über ei-nen gewissen Zeitraum selbst versorgen kann

Zwei Veranstaltungen stellt die Stadt Wels heuer unter das Motto des alljährlichen Internationalen Frauentages am 8. März: Einen Konzertabend und eine Vorstellung im Rahmen des Internationalen Welser Figurentheaterfestivals – beide jeweils im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2). Für beide Veranstaltungen steht eine begrenzte Zahl von Freikarten ausschließlich für Frauen zur Verfügung.


Ab Montag, 20. Dezember dürfen in den Kulturstätten der Stadt Wels unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wieder Veranstaltungen stattfinden. Im Idealfall können sich die Gäste bis Ende Jänner also auf gleich sechs Abende voller unterschiedlichster Kulturgenres freuen.

Mehr als 70 Personen aus den verschiedensten sozialen Einrichtungen und Organisationen der Stadt Wels folgten kürzlich gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Fachabteilung Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖ der Einladung von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger.

Wels ist – betrachtet man die vergangenen sechs Jahre – eine Erfolgsgeschichte: Schulden wurden abgebaut, der Magistrat reformiert, die Innenstadt saniert und renoviert, der Standort für die Wirtschaft attraktiviert, Kinderbetreuungsplätze ausgebaut, und es wurde in die Sicherheit der Stadt und in den Umwelt- und Klimaschutz investiert.

In den vergangenen Wochen langten beim Bürgerservice zahlreiche Beschwerden über Geruchsbelästigungen im Industriegebiet und der gesamten Pernau ein. Auch beim Bürgermeister-Stammtisch Anfang September wurden von vielen Bürgern Beschwerden im Zusammenhang mit Geruchsbelästigung erhoben, wobei als Verursacher die Firma Walter angegeben wurde.



Im heurigen Juni hatte die Schimetta Consult Ziviltechniker GmbH den Auftrag zur Planung der künftigen Geh- und Radwegbrücke zwischen Wels und Schleißheim erhalten. Diese ist nun fertig und sieht drei Varianten vor: Eine Trogbrücke aus wetterfestem Stahl, eine überdachte Fachwerkbrücke aus Holz oder eine bogenförmige Fachwerkbrücke aus Aluminium.

Neuerlich kritisiert die Welser SPÖ, dass die FPÖ eine verfehlte Integrationspolitik betreibt und alle Maßnahmen zur Integration abgeschafft habe. Diese Aussage ist definitiv falsch.Wir können die Versäumnisse der SPÖ im Integrationsbereich von 25 Jahren nicht in sechs Jahren wie-der aufholen. Integration ist eine Bringschuld – Wir fordern und fördern!

Jeder Stadtteil in Wels hat seine Besonderheiten, Eigenarten und Unterschiede, und auf die muss in besonderer Weise Rücksicht genommen werden. Die liebgewonnenen Plätze gilt es deshalb in jedem Fall zu erhalten, das Zusammengehörigkeitsgefühl mit Stadtteilfesten zu stärken und dafür die notwendige Infrastruktur zu schaffen.

Seit dem Saisonstart haben heuer rund 53.500 Personen den Außenbereich im Welldorado besucht. Der Innenbereich mit Hallenbad und Sauna ist ab Montag, 20. September wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.Es bleibt zu hoffen, dass diese beliebte städtische Freizeiteinrichtung in diesem Herbst und Winter ohne Einschränkungen offen bleiben darf!

Soziale Verantwortung für unsere Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen, gehört zu den zentralen Aufgaben einer Stadt. Es gilt auch hier, neue Wege zu beschreiten. 1) Sozialleistungen an Deutschkenntnisse koppeln 2) Deutschkenntnisse überprüfen bei Sozialhilfeempfängern 3) Ausbau der Freiwilligenarbeit durch einen Freiwilligenkoordinator.


Einladender und moderner präsentiert sich nun jeden Mittwoch und Samstag von 06:00 bis 12:30 Uhr der Welser Wochenmarkt am Zentralmarktgelände. Die Stadt Wels investierte in die Erneuerung des Erscheinungsbildes und der Technik mehr als 1,6 Mio. Euro. Die offizielle Eröffnung mit Festprogramm findet am Samstag, 4. September ab 09:00 Uhr statt.


Erfreulich sind die für Juli präsentierten Arbeitsmarktzahlen für den Bezirk Wels: Die Arbeitslo-sigkeit ist um 28,5 Prozent auf 4.027 zurückgegangen, wobei der Rückgang bei den unter 25-Jährigen besonders markant war. Besonders positiv ist dabei auch, dass es derzeit mehr freie Lehrstellen als Lehrstellensuchende gibt.

Von Freitag 30. Juli bis Sonntag 1. August 2021 fand in Wels wieder das größte Graffiti und Street Art Jam Europas statt. Leider haben eine oder mehrere Personen dieses hochprofessionelle Streetart- und Graffiti-Festival dazu missbraucht, um an verschiedenen Hauswänden in ganz Wels unerlaubter Weise Sprühaktionen durchzuführen und dadurch Sachbeschädigungen zu verursachen.

Die Zuständigkeit der Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen liegt bei der SPÖ, diese hat jedoch keine Initiativen für den Lärmschutz gesetzt.Jetzt, zwei Monate vor der Wahl, wird die SPÖ munter und kritisiert.Hätte die FPÖ und Bürgermeister Dr. Rabl nicht laufend die Defizite ausgeglichen, wären noch immer keine Maßnahmen getroffen worden.


Die Anschuldigung ein Sparprogramm auf dem Rücken der Kinder zu führen ist schlichtweg falsch. Die Betreuung bleibt zu den altbekannten Öffnungszeiten an den Wochentagen von 14:00 bis 20:00 Uhr aufrecht! Zu den neuen erweiterten Zeiten wird die Ordnungswache und die städtische Hallenaufsicht die Skateboardhalle und den Pumptrack kontrollieren.

Derzeit gibt es in der Stadt Wels verschiedene öffentliche und private Anlaufstellen, die sich mit unterschiedlichen Anliegen für zu pflegende Menschen oder Personen mit Beeinträchtigung beschäftigen. Damit diese Menschen beziehungsweise deren Angehörigen eine noch bürgernähere Beratung und Unterstützung erhalten, plant die Stadt Wels die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle.