Aktuelles aus Wels


Aktivisten der Organisation „Letzte Generation“ haben am Montag, 4. September im morgendlichen Berufsverkehr zwei wichtige Hauptverkehrsrouten in der Stadt Wels blockiert: Auf der Osttangente (Bundesstraße 137) brachten die Blockierer den Straßenverkehr Richtung Grieskirchen und in der Hans-Sachs-Straße (Bundesstraße 1) stadteinwärts zum Erliegen.



Zwei Premieren hatte das 31. Internationale Welser Figurentheaterfestival zu bieten: Den frühsommerlichen Termin von Donnerstag, 15. bis Samstag, 24. Juni und die Verlängerung um das neu integrierte dreitägige 1. Young Animation Festival. Die Fortsetzung wird mit der 32. Auflage – ergänzt um YA-Ausgabe Nummer zwei – von Donnerstag, 13. bis Donnerstag, 20. Juni 2024 folgen.

Zeitversetzt etwas später als im Vorjahr – nämlich am Montag, 12. Juni – beginnt die heurige Aktion „Wels bewegt“. Der erste Teil bietet bis Freitag, 14. Juli die Möglichkeit, gratis verschiedene Bewegungsarten im öffentlichen Raum mit Gleichgesinnten unter Anleitung von erfahrenen Trainern auszuprobieren. Der zweite Teil folgt von Montag, 7. August bis Sonntag, 10. September.

Unter dem Motto „40 Jahre Sommer-Konzerte im Burggarten“ ist ab 1. Juni wieder jeden Donnerstagabend Konzertzeit in der Welser Innenstadt. An insgesamt 14 Abenden erklingen bis 31. August jeweils ab 20:00 Uhr hochkarätige Töne mit Hauptaugenmerk auf Blasmusik im Welser Burggarten (Burggasse 13) – und das wie gewohnt bei freiem Eintritt.


Auch abseits des wiederaufgenommenen Stadtballs steht das Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) dieses Jahr ganz im Zeichen des Tanzes. In diesem Fall allerdings ausschließlich auf der Bühne: Neben der Österreich-Premiere der hochkarätigen Performance „Survival Kit“ entwickelt momentan das Junge Theater Wels ein Tanztheater-Vermittlungsformat für junge Menschen.

Einen engen Austausch mit zahlreichen anderen Institutionen und Experten pflegt die Stadt Wels ab sofort als Mitglied beim Bündnis gegen Sportwettenwerbung (kurz BgSwW). Da es in Österreich keine vergleichbare Vereinigung gibt, ist Wels – wie etwa auch die Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark – dem in Deutschland ansässigen Bündnis beigetreten.

Vielen Welsern war Hans-Peter Darhuber sowohl als Inhaber eines Malereibetriebes am Pühlhoferweg als auch als Kunstmaler bekannt. Nun lebt der 76-Jährige im Generationenwohnen in der Linzer Straße und stellt seine Bilder im benachbarten Haus Leopold Spitzer der Seniorenbetreuung (Hans-Sachs-Straße 22) aus.

Vor dem größten Umbau in den vergangenen zwei Jahrzehnten steht das Welldorado (Rosenauer Straße 70): Beginnend mit heurigem Mai werden zuerst Hallenbad und Sauna umfassend saniert. Nach der Sommersaison folgen ab Oktober weitere Investitionen im Freibad. Vorbehaltlich des Gemeinderatsbeschlusses am Montag, 30. Jänner investiert die Stadt Wels rund 11,9 Mio. Euro.

Wie berichtet, werden im Welser Stadtgebiet immer wieder illegale Abfallentsorgungen im öffentlichen Raum gemeldet beziehungsweise festgestellt. Die städtische Ordnungswache fand im Jahr 2022 bei 864 Kontrollen insgesamt 187 falsch entsorgte Abfallsäcke, 50 Müllsünder konnten dabei überführt werden.

Die Stadt Wels reagiert auf die steigenden Energiekosten: Neben Privatpersonen mit geringem Erwerbs- oder Pensionseinkommen unterstützt sie – wie bereits bei einem Pressegespräch bekanntgegeben – auch Vereine aus dem Sport- und Integrationsbereich, die eigene Sportstätten und Vereinsräumlichkeiten in dieser schwierigen Zeit erhalten müssen.


Die Stadt Wels hilft auch heuer Bürgern mit geringem Einkommen mit einem Weihnachtszuschuss. Diese finanzielle Unterstützung kommt Rentnern und Pensionisten, Berufstätigen (mit Ausnahme von Lehrlingen und Auszubildenden) und Beziehern laufender Sozialhilfeleistungen (einschließlich Pflegekinder) oder Unterhaltsleistungen zu Gute.

Sieben von acht Veranstaltungen des Jubiläums-Kulturprogrammes Oktogon sind seit Freitag, 1. April erfolgreich über die Bühne gegangen. Nach den kulturellen Schwerpunkten und Epochen der vergangenen 800 Stadt-Jahre steht nun beim großen Finale ein Blick in die Zukunft am Pro-gramm. „Lost Olivia“ – federführend von Helmut Schmidinger und Gabriele-Kirsten Lutz entworfen – ist am Freitag, 4. und Samstag, 5. November im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) zu sehen.

Die stark steigenden Kosten für das tägliche Leben bringen immer mehr Bürger an die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit. Neben den hohen Energiepreisen tragen vor allem auch die Verteuerungen im Lebensmittelbereich sowie die Steigerung bei den Mietpreisen dazu bei, dass viele Menschen derzeit akute Existenzängste haben.

In der Registrierungsstelle der Fremdenpolizei in der Dragonerstraße 29 in Wels – der einzigen für ganz Oberösterreich – spitzt sich die Lage zu. Im Schnitt kommen dort täglich rund 70 Asylsuchende an und werden erkennungsdienstlich erfasst. Die Beamten arbeiten an der Belastungsgrenze. Unterstützung erhalten sie von Polizeischülern.


In Wels wird seit Jahren großer Wert auf Energieeffizienz gelegt. So wurde bereits in drei Vierteln der Stadt die öffentliche Beleuchtung auf LED umgestellt, zahlreiche öffentliche Gebäude wurden thermisch saniert und es wird aktuell geprüft, bei welchen Gebäuden der Stadt ebenfalls PV-Anlagen angebracht werden können.

Knapp zwei Monate hatte die Bevölkerung Zeit, um ihre Ideen und Vorschläge zur Neugestaltung des Volksgartens bei einer groß angelegten Bürgerbeteiligung einzubringen. Nach Auswertung aller digital und analog ausgefüllten Fragebögen zeigt sich, dass dieses Projekt auf großes Interesse bei den Welsern stößt.

Schräge, bunte Säulen in der Form von Mikadostäben im Innen- und Außenbereich verleihen dem Kindergarten ein kindgerechtes, freundliches Erscheinungsbild.
Insgesamt sind 84 Kindergartenkinder und 20 Krabbelstubenkinder in drei Kindergartengruppen, einer Integrationsgruppe sowie zwei Krabbelstubengruppen untergebracht.

Türme von Säcken oder Kartons mit Müll, die bei Altstoffsammelstellen neben Containern abgestellt werden, verärgern viele Bürger. Aber genauso ärgerlich sind Zigarettenstummel, leere Getränkedosen oder PET-Flaschen, die achtlos in der Innenstadt neben Sitzgelegenheiten weggeworfen werden, obwohl sich neben den Bänken Mülleimer befinden.

Wohin mit abgestellten E-Scootern, damit sie nicht stören? Diese Frage beschäftigt speziell jene, die auf Gehsteigen über E-Scooter steigen oder ihnen großräumig über die Straße ausweichen müssen, die mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind und sich maßlos über jene ärgern, die die Scooter nach Nutzung sprichwörtlich „fallen“ lassen, wo es ihnen gerade passt.

In Abstimmung mit der Stadt Wels und der Architektenkammer hat die Welser Heimstätte auf Basis des 2019 entwickelten städtischen Leitbildes einen Realisierungswettbewerb für das Grundstück am ehemaligen „Quester Areal“ beim Lokalbahnhof durchgeführt. Dazu wurden 16 Architektenteams aus Oberösterreich eingeladen, um auf einem Planungsgebiet von mehr als 16.000 Quadratmetern die Errichtung einer Wohnanlage zu projektieren. Das Linzer Architekturbüro TP3 erfüllte mit seinem Wettbewerbsbeitrag die Forderungen des Bauherrn aus Sicht der Jury am besten.


In der zweiten Augusthälfte startet wie geplant der zweite Abschnitt der erweiterten Ausgabe von „Wels bewegt“. Von Dienstag, 16. August bis zum Herbstbeginn am Freitag, 23. September gibt es wieder täglich außer an Feiertagen unter der Woche – und teilweise auch am Wochenende – kostenlose Sport- und Bewegungsangebote an verschiedenen öffentlichen Orten in der Stadt.

Anlässlich der ersten Ferienwoche setzt Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger im Welldorado-Freibad (Rosenauer Straße 70) ein Zeichen: Gemeinsam mit Vertrete-rinnen aller Gemeinderatsparteien wurde an die Kampagne „NO GO“ des Landes Oberösterreich gegen sexuelle Belästigung im Bad erinnert.


Für den Neubau von Radwegen, Gehsteigen und Straßen wendet die Stadt im Jahr 2023 rund 3,3 Mio. Euro auf. Für die Erhaltung sind mehr als 1,8 Mio. Euro vorgesehen. Dazu fließen ebenfalls rund 1,8 Mio. Euro in die Neuerrichtung und Erhaltung von Brücken. Den Großteil der letzteren Summe wird mit 1,5 Mio. Euro der Welser Anteil an der Geh- und Radwegbrücke über die Traun nach Schleißheim ausmachen.

Die Stadt Wels beteiligt sich am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“. Die Aktivierung von leerstehenden Gebäuden und Brachen und die Belebung von Orts- und Stadtkernen ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion des Flächenverbrauchs und der Bodenversiegelung.


Auf Einladung von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger nahmen mehr als 70 Personen aus unterschiedlichen sozialen Organisationen und Einrichtungen der Stadt Wels sowie des Bezirks Wels-Land gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung am Sozialstammtisch in der Stadthalle teil.

78 flotte Kinder und Jugendliche aus Welser Bildungseinrichtungen können sich besonders auf das große Stadtfest zum Jubiläum „800 Jahre Wels“ am Samstag, 25. Juni freuen: Ab 12:30 Uhr erhalten sie auf der Hauptbühne am Stadtplatz als Top-Sechs-Läufer ihres Jahrganges ihre Siegespreise für die heurige Laufolympiade! Diese hatte von Mitte April bis Mitte Juni in der Sportanlage Mauth knapp 3.200 Teilnehmer aus 16 Kindergärten sowie 17 Schulen zu verzeichnen.

Zur weiteren Entschärfung des „Raser-Hotspots“ Salzburger Straße wurde kürzlich eine neue stationäre digitale Radaranlage auf Höhe des Objektes Nr. 146 installiert. Gewählt wurde dieser Standort, da es aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit in diesem Bereich in der Vergangenheit schon oft zu Unfällen und gefährlichen Situationen kam.

Bis 2005 war eine Polizeidiensthundestaffel in der Stadt Wels stationiert. Im Zuge der Polizeireform wurde diese Einheit aufgelöst und die Teams an andere Standorte verlegt. Der zuständige Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß zeigt sich erfreut, dass nun wieder permanent zwei Polizeidiensthundeführer mit ihren Hunden 24 Stunden am Tag in Wels im Einsatz sind und dadurch für mehr Sicherheit in der Stadt sorgen.

Um den COVID-19-bedingten Ausfall des Schwimmunterrichtes im Schuljahr 2021/2022 abzufedern, bietet das Welldorado (Rosenauer Straße 70) auf Initiative von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß in Zusammenarbeit mit der Swim Academy in den kommenden Sommerferien Gratis-Schwimmkurse an.

Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:

In den vergangenen Tagen wurde in der Stadt Wels intensiv über einen mehrere Meter hohen Kastanienbaum auf der Saunakreuzung (Ecke Eisenhowerstraße/Dr.-Koss-Straße) diskutiert. Wie medial berichtet, muss die imposante Kastanie auf der dortigen Verkehrsinsel im Zuge der derzeit stattfindenden Umbauarbeiten durch das Land Oberösterreich entfernt werden.

Mit einer Flashmob-Auftaktveranstaltung in der Innenstadt startet am Mittwoch, 25. Mai ab 14:00 Uhr die heurige erweiterte Ausgabe von „Wels bewegt“. Von Montag, 30. Mai bis vorerst Freitag, 8. Juli gibt es dann täglich außer an Feiertagen unter der Woche – und teilweise auch am Wochenende – kostenlose Sport- und Bewegungsangebote an verschiedenen öffentlichen Orten in der Stadt.

Wie bereits berichtet, stellt die Stadt Wels laut einstimmigem Gemeinderatsbeschluss vom Montag, 4. April die Altpapiersammlung im Laufe des heurigen Jahres zur Gänze auf ein Abholsystem um. Die mit der Sammlung und Entsorgung beauftragte Energie AG Umwelt Service GmbH hat nun erste Details bekanntgegeben.


Anfang März startete die Stadt Wels unter dem Motto „Wels hilft Ukraine“ einen Aufruf für Sach- und Geldspenden.
Neben der Hilfe der ukrainischen Bevölkerung vor Ort konnte die Stadt Wels gemeinsam mit der FH OÖ eine wichtige Unterstützung für drei in Wels befindliche ukrainische Studierende in die Wege leiten.


Zum alljährlich am 25. April stattfindenden internationalen „Tag des Baumes“ – heuer ein Montag – besuchte eine Delegation der International Society of Arboriculture (ISA) die Stadt Wels. Pas-senderweise wurde zu diesem Anlass auch gemeinsam ein Baum gesetzt. Bereits am Samstag, 23. April gab es am Vormittag am Wochenmarktgelände eine große öffentliche Baum-Verteilaktion.


Sieben Tage lang sollte eine Familie laut Zivilschutzverband autark sein können. Die Stadt Wels will ihre Bürger dazu anhalten, auf einen Ernstfall vorbereitet zu sein. Denn, um gut durch eine Krise zu kommen, braucht es eine Bevölkerung, die ausreichend informiert ist und sich über ei-nen gewissen Zeitraum selbst versorgen kann

Zwei Veranstaltungen stellt die Stadt Wels heuer unter das Motto des alljährlichen Internationalen Frauentages am 8. März: Einen Konzertabend und eine Vorstellung im Rahmen des Internationalen Welser Figurentheaterfestivals – beide jeweils im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2). Für beide Veranstaltungen steht eine begrenzte Zahl von Freikarten ausschließlich für Frauen zur Verfügung.